|
 |
 |
 |
 |
Geschichte
|
|
Bereits vor der Vereinsgründung gab es im Bereich unserer Anlagen kleingärtnerische Bewirtschaftung. Das ist zumindest für den jetzigen Anlagenteil III ab etwa 1924 bewiesen.Die Gründung des Schrebergartenvereins erfolgte 1928. Das ist belegt durch die erste Satzung, die noch in mehreren Exemplaren vorliegt. Der erste Vorstand stand unter der Leitung von Herrn Manigk.
Ab 1933 wurden das Kleingartenwesen gleichgeschaltet. Der Vereinsvorsitzende war nun Vereinsführer mit diktatorischen Vollmachten. Die wenigen Dokumente, die uns aus der Zeit des Nationalsozialismus vorliegen, belegen, dass die Gartenfreunde auch damals verstanden, ihr Vereinsleben zu organisieren und zu feiern. Der Krieg ging nicht spurlos an unseren Anlagen vorbei. Die Älteren erinnern sich noch an die Bombentrichter an Stellen, wo jetzt wieder Gärten blühen.
Nach 1945 bis in die 50iger Jahre hinein hatten die Kleingärten eine große Bedeutung vor allem für die Versorgung mit Lebensmitteln. Obwohl die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit Sicherheit andere Sorgen und Probleme hatten, gibt es gerade aus dieser schweren Zeit Berichte und Erinnerungen vom Vereinsleben und von Gartenfesten, die bis heute beispielgebend sind.
Bis 1964 waren die Nordhäuser Kleingartenanlagen in der Großanlage "Dahlie" organisiert. Einer unserer aktivsten Kleingärtner, Gartenfreund Ernst Pistorius war von 1961 bis 1965 Jahre Vorsitzender der "Dahlie".
In den Jahren 1961/62 wurde unser erstes Spartenheim im jetzigen Anlagenteil II gebaut. Das gibt es zwar längst nicht mehr, aber es war der Anfang unserer "Vereinsheimgeschichte". Viele erinnern sich noch an die legendären Gartenfeste unter Regie des langjährigen Vorsitzenden Werner Holzapfel.
1664 entstand unser Verein im engeren Sinne: Die "Dahlie" wurde aufgelöst und die Sparte "An der Blumensiedlung" des VKSK wurde gegründet und vereinigt bis heute die jetzigen Anlagenteile I, II und III unter einem Dach.
Sichtet man die existierenden Dokumente und spricht man mit älteren Gartenfreunden, ragen besonders folgende Aktivitäten hervor:
1969/70: Bau der Wasserleitung im Anlagenteil III 1974: Räumung eines Teils des Anlagenteiles II, der dem Wohnungsbau zum Opfer fiel. Auch das Spartenheim musste weichen. 1974/75: Wiederaufbau des Spartenheimes an der jetzigen Stelle unter Wiederverwendung des Abrissmaterials aus dem alten Spartenheim 1977/78: Umbau des Spartenheimes, Anbau von Toiletten, des Aufenthaltsraumes und des Vorstandszimmers, Bau der Kläranlage 1978: Bau der Wasserleitung in den Anlagenteilen I und II
Am 15. Juni 1980 verwüstete ein verheerender Wirbelsturm unsere Anlagen. Bäume wurden entwurzelt und praktisch die gesamte Vegetation wurde durch den Hagel kleingehäkselt. Aber die fleißige Arbeit der Gartenfreunde und Mutter Natur sorgten dafür, dass bereits wenige Wochen später alles wieder normal aussah. 1983: Neubau der Elektro-Versorgung für alle Anlagenteile 1987: Umbau und Erweiterung des Spartenheimes, Außenbeleuchtung der Anlagenteile I und II 1988: Eröffnungsfeier des neuen Spartenheimes am 27. Januar 1988
Diese Zeit war maßgeblich geprägt durch den Vorsitzenden Heinz Blumenthal mit verschiedenen Mitstreitern.
Nach der Wende und Wiedervereinigung kam es darauf an, auf der Basis des Bundeskleingartengesetzes den Verein zu erhalten, was mit der abermaligen Gründung des Kleingartenvereins " An der Blumensiedlung" am 9. Februar 1991 gelang. Am 13. April 1992 wurde unser Verein in das Vereinsregister eingetragen. 1991: Einbau einer modernen Ölheizungsanlage im Vereinsheim 1993: Einbau der Be- und Entlüftungsanlage im Vereinsheim 1997: Komplette Erneuerung der Toilettenanlage im Vereinsheim
Seit der Vereins-Neugründug bis 2004 lag die Verantwortung in den Händen von Gerhard Degenhart und seinen bewährten Vorstandsmitgliedern.
Nicht fehlen in der Vereinsgeschichte sollen die wunderbaren Gartenfeste der Jahre 1996 und 1997 am Vereinsheim. Mit ihnen wurde eine alte Tradition wieder zum Leben erweckt, die mit unserem großen Jubiläumsgartenfest des Jahres 2003 einen neuen Höhepunkt erlebte.
Seit März 2004 haben wir einen Vorstand mit Dr. Jürgen Buchham an der Spitze.
|
Nach oben
|
|
 |